Unser Auftrag als Träger

Engagiert für Bewegung, Bildung und
gesundes Aufwachsen im Land Brandenburg

Die LSB SportService Brandenburg gGmbH verbindet seit 2004 pädagogische Qualität mit einem einzigartigen Bewegungskonzept. In unseren Einrichtungen erfahren Kinder, wie Lernen, Sprache und Gesundheit durch Bewegung lebendig werden.

Unsere Angebote stärken Selbstvertrauen, fördern Bildung und schaffen gleiche Chancen für alle Kinder. So begleiten wir junge Menschen auf ihrem Weg – aktiv, zugewandt und mit einem Konzept, das jeden Tag Entwicklung ermöglicht.

Unser pädagogisches Selbstverständnis

Lernen mit Bewegung, Gesundheit und Vielfalt

Unsere Kitas arbeiten nach einem klaren, bewegungs- und gesundheitsorientierten Konzept, das gemeinsam mit der Brandenburgischen Sportjugend und der Universität Potsdam entwickelt wurde. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist dabei unser Bewegungsteam: ausgebildete Fachkräfte, die die pädagogische Arbeit unterstützen, motorische Förderung sichern und die Qualität unserer Angebote nachhaltig stärken. So verbinden wir Bewegung, Bildung und soziale Teilhabe zu einem aktiven, gesunden und chancengerechten Kita-Alltag.

Das macht unsere pädagogische Arbeit besonders:

  • Bewegungsförderung als täglicher Bestandteil des Alltags

  • regelmäßige Motorik- und Augenmotorik-Tests

  • gesundheitsbewusste Angebote nach dem Kneipp-Konzept

  • Förderung von gesunder Ernährung

  • multiprofessionelle Teams mit Qualifikationen u. a. in Psychomotorik, Gesundheitspädagogik, Sprachförderung

  • Integration internationaler Freiwilliger für interkulturelles Lernen

  • Fokus auf Respekt, Teilhabe und Kinderrechte im pädagogischen Alltag

  • Projektarbeit zur Vertiefung des Profils, z.B. Schwimmausbildung; Jumping Kids, Skaten

Geschäftsführung

Fachkompetenz in Bildung, Jugendförderung und Management

Die LSB SportService Brandenburg gGmbH wird von einem erfahrenen Führungsteam geleitet:

Robert Busch bringt als Diplom-Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt Verwaltungswissenschaften umfangreiche Erfahrung in der Kinder- und Jugendpolitik ein. Seit 2001 steht er an der Spitze der Brandenburgischen Sportjugend – dem größten Jugendverband des Landes.

Andy Papke,

Betriebswirt mit Fokus auf Innovationsmanagement und Controlling, verantwortet seit 2003 die Bereiche Finanzen und Jugendförderung in der Brandenburgischen Sportjugend. Gemeinsam verbinden sie pädagogisches Gespür mit unternehmerischer Steuerungskompetenz.

Ihre Ansprechpartner

Kompetent und engagiert - wir sind für Sie da

Ob Fragen zur pädagogischen Ausrichtung, zur Beitragsabrechnung oder zum organisatorischen Ablauf: Unsere Ansprechpersonen sind auf verschiedene Fachbereiche spezialisiert und helfen Ihnen schnell und direkt weiter.

Lernen Sie hier unser Team aus den Bereichen Bewegungsteam, Betrieb & Organisation, Buchhaltung sowie Eltern- & Beitragsservice kennen – transparent und persönlich.

Deine Zukunft beginnt hier

Mit Vielfalt, Bewegung und Perspektive

In unseren Einrichtungen gestalten wir täglich ein lebendiges Umfeld für Kinder – und für unser Team. Entfalte deine Stärken, bring dich ein und wachse mit uns gemeinsam. Ob Berufseinstieg, Fachkraft oder Quereinsteiger: Bei uns findest du deinen Platz.

Kita-Gebühren

Was kostet ein Kitaplatz?
Das Wichtigste auf einen Blick

Die Höhe der Elternbeiträge richtet sich nach den kommunalen Vorgaben am jeweiligen Standort. Die Gebühren sind sozial gestaffelt und berücksichtigen Einkommen, Betreuungszeiten sowie Geschwisterregelungen.

Im Land Brandenburg sind Kinder ab 3 Jahren beitragsfrei. Fördermöglichkeiten für Familien mit geringem Einkommen sind ebenfalls vorgesehen.