Internationale Weiterbildung mit dem Erasmus+ Schulbildung Programm
Internationale Weiterbildung mit dem Erasmus+ Schulbildung Programm
Im Rahmen des EU-geförderten Programms Erasmus+ Schulbildung durfte die LSB SportService Brandenburg gGmbH in diesem Jahr zwei internationale Fortbildungsmaßnahmen realisieren mit nachhaltigem Mehrwert für unsere pädagogische Arbeit und die Weiterentwicklung unserer Einrichtungen.
Workshopwoche mit italienischem Experten in unseren Bewegungskitas (30.06. – 04.07.2025)
Unter der Leitung des Psychologen Gabriel Munoz aus Italien erhielten unsere pädagogischen Fachkräfte wertvolle Impulse zu den Themen horizontale Führung sowie Mediennutzung und -abhängigkeit bei Kindern. Die praxisnahen Workshops stärkten nicht nur das Verständnis für kindliche Bedürfnisse und Familienrealitäten, sondern förderten auch die Entwicklung einer achtsamen und dynamischen Teamkultur.
Besonders bereichernd war der internationale Austausch: Die Perspektive unseres italienischen Gastes eröffnete neue Denkansätze und zeigte eindrucksvoll, wie europäische Zusammenarbeit zur Qualitätssteigerung in der frühkindlichen Bildung beitragen kann.
Internationale Fortbildung in Porto: Stressmanagement, mindfulness und medidatives Yoga (05. – 09.05.2025)
In der inspirierenden Kulisse von Porto, Portugal nahm unser Bewegungsteam an einer intensiven Weiterbildung zu den Themen Stressmanagement, Mindfulness und meditatives Yoga teil. Die Inhalte, von meditativer Psychologie über Körper-Geist-Verbindung bis hin zu achtsamkeitsbasiertem Yoga, lassen sich direkt in unseren Bewegungskitas umsetzen.
Kinder profitieren besonders von diesen Ansätzen: Sie lernen, mit Emotionen umzugehen, sich selbst besser wahrzunehmen und in stressigen Situationen Ruhe zu finden. Schon wenige Minuten auf der Matte können spürbare Veränderungen bewirken – für Konzentration, Selbstvertrauen und emotionale Stabilität.
Warum internationale Projekte für uns wichtig sind
Diese beiden Maßnahmen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, dass wir als Träger aktiv an EU-geförderten Bildungsprojekten teilnehmen. Sie ermöglichen nicht nur fachliche und persönliche Weiterentwicklung, sondern fördern auch den interkulturellen Austausch, neue Perspektiven und die Qualität unserer pädagogischen Arbeit.
Dank der Unterstützung durch die Nationale Agentur KMK/PAD und die EU-Kommission konnten unsere Teams über den Tellerrand schauen, voneinander lernen und neue Impulse direkt in den Kita-Alltag integrieren.
Wir danken allen Beteiligten für die Offenheit, Neugier und das gemeinsame Lernen und freuen uns auf weitere internationale Projekte, die unsere Einrichtungen zu Orten des Austauschs und der Weiterentwicklung machen.
Beitrag vom 10.07.2025
Zurück zur Übersicht






