Beinachsentraining_1 2015

Beinachsentraining_1 2015

Beinachsentraining - Auch ein Thema für Kinder

Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Fortbildungen fand am 19.11 eine zum Thema Beinachsentraining statt. Neben Vertretern der Geschäftsstelle und den Leitungen der Einrichtungen nahmen auch die Stellevertretenden Leitungen und das Bewegungsteam teil.

Unter der Leitung von Frau Dr. Gutschow wurden zunächst theoretische Grundlagen zur Beinachse und ihrer Bedeutung besprochen. Im Anschluss daran wurden Übungen zum kurzen Fuß umgesetzt und dabei immer wieder die Beinachse kontrolliert. Durch das eigene Erleben der Übungen und der Erarbeitung spielerischer Beispiele für Kinder sind wir nun gestärkt, mit Kindern präventiv zu arbeiten. Neben der Bewusstseinsstärkung für eine gesunde Haltung legen wir natürlich ein besonderes Augenmerk auf bereits vorhandene Haltungsschwächen. Neben der Beinachse, welche sich von dem oberen Sprunggelenk über das Knie bis zur Hüfte zieht, ist auch der Fuß wichtig. Physiologische Veränderungen des Quer- oder Längsgewölbes zeigen eine schwache Fußmuskulatur und verändern ebenfalls die Beinachse. Neben Plattfüßen etc. verändert sich auch die Beinachse. Dabei zeigt häufig das Kniegelenk die sichtbar größten Fehlstellungen. Man unterscheidet am Knie zwischen O- und X-Bein. Bei einem O-Bein handelt es sich um eine Verschiebung des Knies nach außen. Bei einem X-Bein um eine Verschiebung nach innen. Die X-Bein Stellung wird auch als Valgus, die O-Bein als Varus Fehlstellung bezeichnet.

Die gesunde Entwicklung der Kinder ist uns sehr wichtig, weshalb ein stetiger Fortbildungsbedarf bleibt. Wir stellen uns gern diesen Herausforderungen und freuen uns auf die praktische Umsetzung.

Beitrag vom 04.12.2015

Zurück zur Übersicht

KontaktWir freuen uns über Ihre Nachricht.

LSB SportService Brandenburg gGmbH
Olympischer Weg 7
14471 Potsdam

Tel: 0331 585 67-200
Fax:
E-Mail: geschaeftsstelle@lsb-sportservice.de