Das Kind im Mittelpunkt
Hauptanliegen des Hortes ist die päd. Gestaltung der Freizeit. Die Kinder sollen sich in unserem Hort wohlfühlen. Sehr viel Wert legen wir Pädagogen auf eine individuelle sowie auch differenzierte Förderung und Entwicklung jedes einzelnen Kindes am Nachmittag. Wir sind bestrebt, alle uns anvertrauten Hortkinder zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu erziehen.
Unsere Kinder eignen sich Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten nur dann an, wenn sie selbst experimentieren und sich ausprobieren können. Wir möchten, dass die Kinder neugierig sind und bleiben und ihre Umgebung umfassend wahrnehmen. Sie sollen unterschiedliche Formen kennen lernen, sich auszudrücken und mitteilen zu können. (Malen und basteln, viel Bewegung drinnen und draußen, kreatives Gestalten, Naturbeobachtungen...).
Um dies alles umzusetzen, bieten wir folgende Arbeitsgemeinschaften an:
Interne Angebote:
bewegte Angebote im Wechsel
- Ballspiele
- Ringen und Raufen
- Tischtennis
künstl. Angebote
- Theaterwerkstatt
- Kreativecke
- Bastelecke
- Experimente
weitere Angebote
- Kinderrat
- Ernährungsführerschein und gesunder Garten
Im täglichen Umgang miteinander lernen die Kinder, für sich und andere Kinder Verantwortung zu übernehmen und die Interessen der anderen zu akzeptieren. Sie erfahren die Bedeutung und Notwendigkeit von Freundschaften für die Gestaltung des Lebens. Unsere Hortkinder lernen, dass das Zusammenleben in einer Gemeinschaft Regeln erfordert, die akzeptiert und eingehalten werden müssen.
Mit der Unterstützung von Pädagogen üben unsere Kinder den Umgang mit Konflikten. Sie sollen lernen, dass Konflikte Bestandteile von Beziehungen zueinander sind und das man Lösungen entwickeln kann, um diese sachlich zu beseitigen nutzen wir die Friedensbrücke.
Im monatlich stattfindenden Kinderrat werden gemeinschaftlich Hausregeln besprochen bzw. aufgestellt, über Wünsche gesprochen, Kummer und Ärgernisse kommen genauso zur Sprache wie Wünsche nach Feriengestaltung und vieles mehr.
Elternarbeit Eine wichtige Stütze in der HORT-Arbeit
Wir wollen die in der Familie begonnene Erziehung unterstützung und ergänzen. Voraussetzung dafür ist ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch. Die Mitarbeit der Eltern ist erwünscht, wir brauchen Meinungen und Kritik von Eltern, genauso wie ihre Unterstützung.
Elternarbeit als Herausforderung:
- Eltern und Erzieher verstehen sich als Partner in der Erziehung und Bildung
- Zusammenarbeit zwischen beiden ist familienergänzend und kein Ersatz
- Entwicklung einer vertrauensvollen und offenen Haltung
- Eltern lernen durch persönliches Erleben und Dokumentationen den Alltag im Hort kennen
- Erzieher verstehen sich als Wegweiser in der Kinder- und Jugendhilfe und beraten in Problemfällen
Formen der Elternarbeit:
- Aufnahmegespräch, Tür- und Angelgespräche
- Elternsprechstunde, geplante Einzelgespräche
- Elterversammlung
- Elterntreffs, Feste und Feiern, Bastelnachmittage
Informationsaustausch:
- Infowand, Elternbriefe, Telefonate
- persönliche Ansprache
- E-Mail-Kontakt über Homepage
Mitwirkungsarten der Eltern:
- Elternversammlung, Kita-Ausschuss

KontaktWir freuen uns über Ihre Nachricht.
Hort "Wellenreiter"
Trauerberg 24
14776 Brandenburg an der Havel
Öffnungszeiten
Mo - Fr 06.00 - 18.00 Uhr
oder bei Bedarf nach Anmeldung bis 19.00 Uhr.
- Schließzeiten
02.10. 2023
Brückentag 2023 ( Tag der Deutschen Einheit)
30.10. 2023
Brückentag 2023
22.12. - 01.01.2024
Weihnachten 2023
10.05. 2024
Brückentag 2024
14.06. 2024
Weiterbildungstag/ Einrichtung geschlossen
22.07. - 05.08.2024
Sommerschließzeit 2024
04.10. 2024
Brückentag 2024
01.11. 2024
Brückentag 2024
Tel: 03381/793 788 - 17, 16, 14, 11
Fax: 03381/793 788 19
E-Mail: wellenreiter@lsb-sportservice.de