freie Bewegungsentfaltung nach Emmi Pikler

freie Bewegungsentfaltung nach Emmi Pikler

Bewegungsspiel à la Hengstenberg

Bewegungsspiel à la Hengstenberg

Die Balance in der Bewegungsbaustelle trainieren

Die Balance in der Bewegungsbaustelle trainieren

spielzeugfreier Montag - spielen mit Alltagsmaterialien

spielzeugfreier Montag - spielen mit Alltagsmaterialien

Kneipp´sches Tautreten am Morgen

Kneipp´sches Tautreten am Morgen

Malspiel im Malort nach Arno Stern

Malspiel im Malort nach Arno Stern

Bewegtes Lernen

Bewegtes Lernen

Hangeln am Holzhaus

Hangeln am Holzhaus

Teilnahme am jährlichen Regenbogencup Potsdam

Teilnahme am jährlichen Regenbogencup Potsdam

Toben im Herbstlaub

Toben im Herbstlaub

...beim Bau des Insektenhotels für Wildbienen

...beim Bau des Insektenhotels für Wildbienen

Teilnahme an der jährlichen Bummi-Olympiade mit Fritzi

Teilnahme an der jährlichen Bummi-Olympiade mit Fritzi

 

Weitere BilderEindrücke aus der Einrichtung 

Das Kind im Mittelpunkt „Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere mich. Lass mich tun und ich verstehe.“ (Konfuzius) 

Damit die kindliche Auseinandersetzung mit der Umwelt ermöglicht wird, schaffen wir als Bildungspartner ein Umfeld, in dem sich die uns anvertrauten Kinder wohl fühlen. Wir bieten ihnen in verschiedenen Angeboten und Projekten, die die Grundsätze der elementaren Bildung in Brandenburg berücksichtigen, die Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen. Ihre natürliche Neugier, ihre Wissbegierde und ihre Lust am Lernen greifen wir auf und gliedern sie situativ in den Tag mit ein.

„Wenn wir den Fähigkeiten und selbständigen Aktivitäten des Kindes vertrauen und ihm für seine eigenen Lernversuche eine unterstützende Umgebung schaffen, ist es zu weit mehr fähig als allgemein angenommen wird.“ (Anna Tardos, Pikler Institut, Budapest)

Unser pädagogisches Handeln orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der uns anvertrauten Kinder. Durch Rituale, Regeln und Freiräume geben wir ihnen Orientierung und Sicherheit im KITA-Alltag. In unseren Jahrgangsgruppen haben wir hierfür beste Möglichkeiten. Wir nehmen jedes Kind mit seinen Kompetenzen an, handeln authentisch als auch einfühlsam und begleiten es in seinem individuellen Tun. Dabei liegt uns besonders die wertschätzende Kommunikation am Herzen - mit dem Kind sowie allen beteiligten Akteuren.

Gemeinsame Grundsätze für unser pädagogisches Handeln und eine kontinuierliche Reflexion unserer Arbeit im Team bilden für uns die Basis einer kooperativen Zusammenarbeit. Die Teilnahme an Aus- und Fortbildungen ist für uns selbstverständlich, um verlässliche und kompetente Bildungspartner sein zu können.

Das Besondere am Konzept Bewegungsförderung 

"Immer in Bewegung" bedeutet für unsere pädagogische Arbeit: eine gesundheitsförderliche und bewegungsreiche Kindheit durch Spaß und Freude im KITA-Alltag zu ermöglichen. Unser Handeln nach dem situationsorientierten Ansatz ist an der Lebenswelt und den Interessen der Kinder ausgerichtet. In unserem bewegungsfreundlichen Kindergarten ist die Bewegung ein kontinuierlicher Bestandteil des Alltags: wir stellen die Interessen der Kinder und ihr Grundbedürfnis nach Bewegung in den Mittelpunkt des pädagogischen Handelns und wir fördern die Gesundheit in besonderem Maße. Die uns anvertrauten Kinder können ihre Umgebung mit allen Sinnen erfahren, auch im Regen können sie im Freien spielen und es gibt Raum und Zeit für ihre Eigenaktivität. Wir unterstützen die Bildungsprozesse durch Bewegung und Spiel und fördern so die ganzheitliche Entwicklung und Selbstständigkeit. Angeleitete Bewegungsstunden sind kindgerecht aufgebaut und beziehen die Ideen der Kinder mit ein. Kompetent begleitet wird das pädagogische Team der KITA vom Bewegungsteam der LSB SportService.

Weitere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind das Bewegungsspiel nach Elfriede Hengstenberg im Kindergarten und die Kleinkindpädagogik nach Emmi Pikler.

Beispiele/ Portfolio der Bewegungs-Projektangebote neben einem bewegten Alltag (ohne Vollständigkeit):

im Jahr vor der Einschulung:

  • Bewegungsstunde
  • Hengstenberg-Barfuß Nachmittag
  • AG Drums Alive
  • AG Ringen&Raufen
  • AG Rückenschule
  • AG Kinder machen Yoga
  • Schwimmkurs
  • Kooperationsspiele
  • musikalische Früherziehung (Annett Schilkowski, Musikpädagogin/ Musiktherapeutin)

im Kindergarten:

  • Bewegungsstunde
  • AG Kinder machen Yoga
  • Bewegung à la Hengstenberg
  • AG Ringen&Raufen
  • AG Fussball
  • AG Floorball
  • AG Kreativer Kindertanz
  • musikalische Früherziehung (Annett Schilkowski, Musikpädagogin/ Musiktherapeutin)

in der Krippe:

  • Bewegte Kleinste (Bewegungsstunde)
  • Bewegungsspiel nach Emmi Pikler

Das Besondere am Konzept Gesundheitsförderung mit Kneipp´schen Anwendungen und gesunder Ernährung 

Die Gesundheitsförderung sehen wir als einen wichtigen Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit an. Wir wollen aktiv die gesunde Entwicklung eines jeden Kindes begleiten. Denn wir sind überzeugt davon, dass eine frühe Förderung des bewussten Umgangs mit dem eigenen Körper zu einer besseren Entfaltung von körperlichem und seelischem Wohlbefinden führt. Zur Gesundheitsförderung gehören in unserer KITA neben viel Bewegung auch Elemente nach der kneipp´schen Gesundheitslehre sowie eine kindgerechte und schmackhafte Ernährung in Bio-Qualität.

Kneippen in der KITA:

Elemente der Gesundheitslehre nach Pfarrer Sebastian Kneipp setzen wir spielerisch im KITA-Alltag ein. Zur Stärkung und Erhaltung der kindlichen Gesundheit sowie zur Mobilisierung der Selbstheilungskräfte bieten die fünf kneipp`schen Wirkweisen (Lebensgestaltung, Ernährung, Bewegung, Heilpflanzen und Wasseranwendungen) hervorragende Möglichkeiten. Vor allem das Element Wasser integrieren wir kindgerecht durch Anwendungen wie Arm- und Beingüsse, Tautreten, Waschungen und Wassertreten spielerisch in den Tag. In der Infrarot-Sauna in unserem Kneipp-Bad können die Kinder (Oktober bis April) erste Erfahrungen mit wohltuender Wärme sammeln.

Wichtig ist es uns, dass die Kinder sowohl ihrem Bedürfnis nach Bewegung als auch nach Ruhe und Rückzug nachgehen können. Wir unterstützen sie dabei mit z.B. kleinen Massagen für die Wahrnehmung der Sinne, Phantasiereisen und Körpererfahrungsspielen. Äußere Reize ausschalten, Augen schließen, Stille genießen, Spannungen, Stress und Ängste positiv abbauen. Selbstvertrauen und Kreativität entwickeln, harmonische Gruppenatmosphäre spüren, Durchblutung fördern, Muskeln kräftigen, Energiereserven auftanken.

 

Gesunde Ernährung:

Wir bieten täglich frisch zubereitete und gesunde Mahlzeiten als Vollverpflegung von unserem Kooperationspartner á la maison an. Allen Kindern steht außerdem frisches, saisonales Obst und Gemüse zur Verfügung. Das Getränkeangebot besteht aus Wasser, selbst gepressten verdünnten Obst- und Gemüsesäften sowie ungesüßten Tees. Diese stehen den Kindern selbstverständlich immer zur Verfügung.

Wir legen Wert darauf, Kindern eine grundsätzliche Ästhetik bei den gemeinsamen Mahlzeiten und deren Zubereitung zu vermitteln. Dazu gehören für uns auch die Verwendung von Kräutern, Obst und Gemüse aus unserem Garten sowie Tischschmuck und eine ruhige Atmosphäre während der Mahlzeiten.

 

Wir sind eine Acker-KITA : Förderung von Naturverbundenheit, gesunder Ernährung, Motorik und Sozialkompetenzen

Mit dem Bildungsprogramm "AckerRacker" haben wir 2017 in unserer KITA einen nachhaltigen und dauerhaften Lernort geschaffen, der es Kindern von Anfang an ermöglicht Grundfertigkeiten zu erwerben, die für eine nachhaltige Entwicklung wichtig sind.

Gesunde und nachhaltige Essgewohnheiten

Die Kinder ernten, probieren und verarbeiten Gemüse, um gesunde Ernährung frühzeitig in ihren Essgewohnheiten zu verankern und wertzuschätzen. Sie lernen, wann welches Gemüse Saison hat und unter welchen Bedingungen Gemüse in anderen Ländern angebaut wird und zu uns kommt.

Naturverbundenheit

Die Kinder machen sich ihre Umwelt praxisorientiert zu eigen, arbeiten mit Erde, beobachten das Wachstum der vielfältigen Gemüse und lernen Tiere und Pflanzen kennen. Dabei entwickeln sie ein Verständnis für natürliche Abläufe und Zusammenhänge sowie Wertschätzung für die Natur.

Bewegung und Motorik

Die Kinder zeigen Körpereinsatz und lernen mit Arbeitsgeräten umzugehen. Zusätzlich unterstützen spielerische Praxisübungen die körperliche und kognitive Entwicklung der Kinder.

Verantwortungsgefühl

Die Kinder übernehmen Verantwortung für den Acker und eine gute Ernte. Dabei können ältere Kinder eine Vorbildfunktion für jüngere Kinder haben. Die Kinder erhalten eine globale Sicht auf die Wertschöpfungskette von Gemüse, wechseln ihre Perspektiven und ziehen Rückschlüsse auf das Konsumverhalten ihrer KITA, ihrer Familien und Freunden. 

Chancengleichheit

Die Kinder ackern unabhängig ihres sozialen und kulturellen Hintergrundes. Unterschiede werden aufgehoben, Gemeinsamkeiten gestärkt. Zusätzlich lernen sie unterschiedliche Lebensweisen und -bedingungen kennen.

 

 

Familienorientierung Eine wichtige Stütze in der KITA-Arbeit 

Die Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen ihres Kindes. Dies macht die Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften so bedeutsam. Nur im gemeinsamen Wirken von Familie und KITA können wir den Kindern einen stabilen und sicheren Rahmen zum Aufwachsen bieten. Die pädagogischen Fachkräfte geben aus diesem Grund transparent die Informationen zur Entwicklung und dem Wohlbefinden des Kindes an die Eltern weiter und gestalten ihre Arbeit ebenso transparent und nachvollziehbar. Dies wird unter anderem durch die pädagogische Dokumentation im Haus erreicht. Um die Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, bieten wir Elternabende an, die jeweils Themen der Gesundheitsförderung sowie der Erziehung und Bildung ihrer Kinder konkretisieren. Kontinuierlich geführte Elterngespräche, in denen der Entwicklungsverlauf und die Lernprozesse des Kindes dargestellt werden, dienen als verlässliche Grundlage, um weitere Entwicklungsschritte der Kinder zu begleiten.

Wir beziehen unsere Eltern in die KITA-Arbeit mit ein, so gestalten wir Höhepunkte, Arbeitseinsätze und andere Aktivitäten gemeinsam. In regelmäßigen Abständen trifft sich der KITA-Ausschuss.

       Informationen zum KITA-Ausschuss (2021/22):

  • Vorsitz KITA-Ausschuss: Herr Niklaus Wohlgemuth
  • stellvertretender Vorsitz: Herr Sebastian Kadlubski
  • Vertreter*innen KITA-Team: Ines Pollmüller, Uwe Eidner und Cindy Pfennig
  • KITA-Träger: Herr Andy Papke und Herr Robert Busch
Image  Wilms AG
Kita KönigsKinder

KontaktWir freuen uns über Ihre Nachricht.

Kita "KönigsKinder"
Höhenstraße 15
14469 Potsdam

Öffnungszeiten
Mo - Fr 07:00 - 17:00 Uhr

Tel: 0331/979 31 390
Fax: 0331/ 979 31 392
E-Mail: koenigskinder@lsb-sportservice.de

E-Mail schreiben

KITA-Leiterin

Leiterin: Heide Czysch

E-Mail: h.czysch@lsb-sportservice.de

E-Mail schreiben

Stellv. LeiterinCindy Pfennig 



E-Mail: c.pfennig@lsb-sportservice.de

E-Mail schreiben