Das Besondere am Konzept die Bewegungs- und Gesundheitsförderung Eine Vielfalt an Angeboten
Wenn Kinder klein sind,
gebe ihnen Wurzeln,
wenn sie größer werden,
gebe ihnen Flügel.
(J. W. Goethe)
Die Kinder haben das Bedürfnis, ihre Welt als selbständige Akteure zu erforschen und zu begreifen. Sie wollen sich sprachlich äußern, eigenständig tätig sein und sind bereit zu lernen. Der Entwicklungsweg und das -tempo werden hierbei berücksichtigt.
Den Kindern werden Freiräume gewährt, ihre Wünsche, Vorstellungen und Rechte akzeptiert.
Wir sind Partner und Vertrauensperson der Kinder sowie Lehrende und Lernende zugleich.
Wir nehmen jedes Kind in seiner ganzen Persönlichkeit so an, wie es ist.
„Wir lassen das Kind Kind sein.“
Unsere Erzieher/-innen reflektieren ihre Arbeit, nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil und sind kompetente Erziehungs- und Bildungspartner.
Angepasst an die Leitsätze "Kinder entdecken und erleben bewegt im Spiel ihre eigene Umwelt" und sind „Immer in Bewegung" verfolgt die bewegungsorientierte Kita das Ziel, den Kindern eine bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen, indem den Kindern eine Bewegungs-, Erlebnis- und Lernwelt zur Verfügung gestellt wird, in der sie zu eigenständigen und verantwortungsbewussten Menschen heranwachsen können. Das Instrument der Bildungsentwicklung und der Entwicklung von Sach- und Ich-Kompetenzen sowie wichtiger sozialer Kompetenzen ist dabei die Bewegung. Darüber hinaus erfahren die Kinder von Anfang an, wie wichtig die Bewegung im Alltag für ein gutes Wohlbefinden und sicheres Auftreten ist, denn Bewegung stärkt nicht nur die Muskeln, sondern auch die Seele und den Geist.
Die gesundheitliche Bildung und Erziehung unserer Kinder ist uns aus vielerlei Hinsicht wichtig und ist ein zentraler Bestandteil der Aktivitäten des Alltags in der Kita. Sie umfassen die Bereiche der Ernährung, der Bewegung, des psychischen Befindens, der Unfallvorbeugung und Sicherheitserziehung und finden im aktiven Tun Anwendung.
Neben der regelmäßigen und abwechslungsreichen Bewegung und Entspannung wird den Kindern nicht nur die gesunde Ernährung theoretisch und praktisch vermittelt. Vielmehr lernen sie durch eine aktive Gesundheitserziehung die Zusammenhänge zwischen Ernährung und körperlichem Befinden kennen. Beides trägt entscheidet zur Erhaltung und Stärkung der Gesundheit bei und wird durch die Anwendungen im Kneippbad und der dosierten Nutzung der Sauna unterstützt.
Gerade die Elemente der Kneipp`schen Gesundheitslehre sowie durch die Sauna wird das Immunsystem gestärkt und die Infektionsanfälligkeit der Kinder reduziert.
Den Kindern wird eine ausgewogene und vollwertige gesunde Kost in der Kita angeboten.
Sie lernen in der hauseigenen Kinderküche durch die eigene Zubereitung ihrer Nahrung, spielerisches Auseinandersetzen mit Lebensmittelgruppen der aid Pyramide, die gesunde Ernährung kennen. Über das bewusste Mitgestalten gesunder Kost können die Kinder ihr eigenes Ess- und Trinkverhalten mitgestalten und für ein gesundheitsförderliches Essen sensibilisiert werden.
Weiterhin orientiert sich die Konzeption aus pädagogischer Sicht an den Grundsätzen der elementaren Bildung des Landes Brandenburg mit ihren Lerninhalten "Gestalten und Darstellen", "Sprache, Kommunikation und Schriftkultur", "Mathematik und Naturwissenschaften", "Soziales Miteinander" sowie "Musik und Rhythmik" und "Körper, Bewegung und Gesundheit". Die Besonderheit unserer bewegungsorientierten Kita liegt in der Verknüpfung der Grundsätze der elementaren Bildung mit der Bewegung. Die Bewegung wird als Mittel zur Umsetzung der Bildungsbereiche verstanden und bestimmt unsere Rahmenbedingungen. Hierin liegt das definierte Ziel insbesondere im Vorschulbereich das „Bewegte Lernen“ voran zu bringen und so Lerneffekte zu erzielen, denn in unserem Konzept bilden Gesundheit, Bewegung und Lernen eine Einheit.
Neben den täglichen Bewegungsangeboten durch unsere Erzieher/innen, wird unsere fachliche Arbeit durch unsere Bewegungskoordinatorin unterstützt.
Das Bewegungsteam führt jährlich einen kindspezifischen Motoriktest ab dem 4. Lebensjahr durch und dokumentiert die motorische Entwicklung. Bei Anzeichen einer Fehlentwicklung werden gezielte Übungen, bzw.das Hinzuziehen weiterem Fachpersonal dazu beitragen, die Defizite bis zum Schuleintritt zu beheben. Die Eltern erhalten zu diesem Test eine fachliche Auswertung.
Aber auch durch die Kooperationen mit Vereinen werden unsere Bewegungsangebote für die Kinder ergänzt. Dadurch erhalten die Kinder die Möglichkeit erweiterte Bewegungsangebote wahrzunehmen und neue Sportarten kennenzulernen. Wichtigster Grundsatz ist hierbei, dass Bewegung mit Spaß erfolgt und ohne Zwang geschieht.
Wir erstellen für jedes Kind ein Portfolio, in dem wir Lernschritte des Kindes der verschiedenen Bildungsbereiche dokumentieren.
Die Kinder lernen mit Hilfe der Portfolioarbeit wie sie sich verändern, werden sich bewusst, dass sie Kompetenzen erwerben und reflektieren den eigenen Lernstil.
Portfolio der Projektangebote zur Förderung der Bildungsbereiche
Interne Kita - Angebote
- Bewegtes Lernen
- Bewegung auf Spanisch
- Bunte Bewegungsbaustellen
- Drums Alive – Bambini Beats – Trommeln für Kinder
- Fit mit Englisch
- Gesundheit im Kneippbad und in der Sauna
- Golf für Kinder
- Kreativer Kindertanz für Krippe und Kindergarten
- Kochen, Backen in der Kinderküche
- Psychomotorische Bewegungseinheiten
- Puff und Knall – Experimentieren im Experimentierraum
- Ringen und Raufen
- Schwimmen zum Seepferdchen
- Besuch der Waldschule
Externe Kita - Angebote
- Englischkurs ab 3 Jahre
- Judo für Kinder
- Musikalische Früherziehung
- Runde Fussballschule
Elternarbeit Eine wichtige Stütze in der KITA-Arbeit
Wir sehen uns als eine familienergänzende- und unterstützende Erziehungseinrichtung und wünschen uns ein ausgewogenes und spannungsfreies Miteinander aller Erziehungspartner.
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Kindergartenalltag und sind dankbar über Ihre Unterstützung. Bei organisatorischen Abläufen sowie auf Ausflügen oder Projekten nehmen wir auch gern Ihre Hilfe in Form von Begleitung in Anspruch. Elternabende finden zwei Mal im Jahr statt.
In unserer Kita gibt es einen Kita – Ausschuss. Dieser trifft sich alle drei Monate, um Angelegenheiten der Kita zu besprechen.


KontaktWir freuen uns über Ihre Nachricht.
Kita "Zauberstein"
Berliner Straße 27a
14467 Potsdam
Öffnungszeiten
Mo - Fr 07.00 - 16.30 Uhr
- Schließzeiten
11.05. - 12.05.2023
Fortbildungsschließzeit
19.05. 2023
Brückentag
07.08. - 21.08.2023
Sommerschließzeit
02.10. 2023
Brückentag
13.10. 2023
Teamtag
30.10. 2023
Brückentag
27.12. - 29.12.2023
Winterschließzeit
Tel: 0331/887 19 800
Fax:
E-Mail: zauberstein@lsb-sportservice.de
LeitungDaniela Reimer
